Bernd Martin Leibold

Beschleunigte Cloud-Services für die öffentliche Verwaltung – wie automatisiertes Deployment Behörden stärkt

Die digitale Transformation in Behörden und Ministerien verlangt nach schnellen, sicheren und zugleich transparenten IT-Prozessen. Oft erlebten wir jedoch, dass das Bereitstellen von IT-Ressourcen Wochen in Anspruch nimmt und viele manuelle Schritte nötig sind. Genau hier setzt die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) an – mit einem einheitlichen User Interface und einer durchgängigen Automatisierung.

Was bedeutet das konkret?
Über eine zentrale Oberfläche können Mitarbeitende der Fachbereiche in Ministerien oder Behörden heute eigenständig virtuelle Server oder Services bestellen. Im Hintergrund startet ein vollständig automatisierter Prozess:
Standardisierte Infrastruktur wird mit Terraform bereitgestellt.
Sichere Betriebssystem-Images kommen aus einem geprüften Katalog. Automatisierte Konfiguration erfolgt mit Ansible, um Dienste sofort nutzbar zu machen. Integration in bestehende Prozesse ist durch GitLab und weitere Tools gewährleistet.

Das Ergebnis
Was früher viele manuelle Schritte und lange Koordinationswege erforderte, läuft heute standardisiert und in Minuten ab.

Die Vorteile für unsere Kunden
Geschwindigkeit: Ressourcen stehen in Minuten statt Wochen bereit
Standardisierung & Qualität: Jeder Prozess ist geprüft, sicher und revisionsfest
Einfachheit: Ein Portal ersetzt heterogene Verfahren und Mehrfachabstimmungen
Agilität: Behörden können schneller auf neue Anforderungen reagieren
Cloud-Strategie: Wir begleiten die Häuser bei Private, Föderale oder Public Cloud

Als IT-Dienstleister des Landes Hessen wollen wir die öffentliche Verwaltung bestmöglich unterstützen. Mit einem zentralem Orchestrierungs-Tool schaffen wir die Basis, damit unsere Kunden die Chancen der Cloud nutzen können – schneller, sicherer und effizienter.
So ermöglichen wir es Behörden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger des Landes.